Stellantriebe SF/SK
AUTOMATISCHER HYDRAULISCHER ABGLEICH !
Die proportionalen SF/SK Stellantriebe sind mit der Zentraleinheit ZE verbunden mit exzellenten Ergebnissen eu.bac zertifiziert – Lizenznr. 213371.
Der thermozyklische Stellantrieb (SK=Kabel / SF=Funk) wird am Heizkörper oder auf dem Heizkreisverteiler montiert. Auf Befehl der Zentraleinheit öffnet oder schließt er die Heizquelle zum richtigen Zeitpunkt.
Integrierte automatischer-hydraulischer-Abgleich-Funktion. Bis zu 30 Stellantriebe SK und/oder SF können durch eine Zentraleinheit angesteuert werden. Adapter für gängige Ventiltypen stehen zur Verfügung.
Der SF Stellantrieb ist 100 % kabellos und wird über 2 AA Batterien versorgt. Der SK Stellantrieb wird über den THZ-Bus versorgt.
Achtung : ein Funkempfänger FE ist immer notwendig bei Funkkomponenten.
Schaltstufe ST – Motorventile VM
Die Schaltstufe ST, über den THZ-Bus mit der Zentraleinheit verbunden, steuert bis zu vier geregelte Räumen oder Zonen. Über interne Relais öffnet oder schließt sie die Motorventile VM / thermische Stellantriebe etc.
Ein Raum kann natürlich mehrere Heizkreise haben. Installiert wird die Schaltstufe ST in der Nähe des Heizkreisverteilers. Pro Relais können mehrere Stellantriebe angeschlossen werden – max. 8 Ampère pro Relais.
Als Stellantriebe VM empfehlen wir entweder 230V oder 24V/NC-normallly closed-normal geschlossen mit Stellungsanzeiger.
STE Schaltstufe
Die Schaltstufe STE dient zur proportionalen Ansteuerung von Elektroheizungen. Sie wird im Schaltkasten auf einer DIN-Schiene montiert. Der Eingang wird mit dem THZ Bus verbunden, von dort erfolgt auch die Stromversorgung.
Die Ausgänge treiben Solid State Relais (SSR), die dann die Elektroheizkreise schalten. An die 6 Ausgänge können je 2 SSR angeschlossen werden (insgesamt nicht mehr als 8 SSR).
Die Schaltstufe STE schaltet die angeschlossenen SSR gemäß den Stellbefehlen, die sie von der Zentraleinheit ZE empfängt. Die Stellbefehle werden von der Zentraleinheit ZE so ausgesendet, daß die Heizungen im richtigen Zeitpunkt ein- und ausgeschaltet werden und so die thermozyklische Temperaturregelung realisieren.
Die Schaltstufe STE verarbeitet außerdem die von der Zentraleinheit ZE berechnete optimale Heizleistung. Sie generiert ein der Heizleistung entsprechendes Pulsmuster und realisiert so eine proportionale Ansteuerung der SSR.