eu.bac Organisation

Kontext

Verschiedene EU-Richtlinien und nationale gesetzliche Bestimmungen bezüglich Energieeinsparung und Energieleistung von Gebäuden fordern einen Nachweis der Energieeffizienz. Diese Anforderungen und steigende Energiekosten ermutigen Eigentümer und Bewohner von Gebäuden, ihren Energieverbrauch zu reduzieren.

Als Reaktion auf diese Anforderungen hat eu.bac – der Europäische Herstellerverband für Haus- und Gebäudeautomation – das europäische Zertifizierungsprogramm für Gebäudeautomations-Produkte für Haus- und Gebäudeautomationsprodukte und -systeme entwickelt.

 

Ziel

Haus- und Gebäudeautomationsprodukte und -systeme haben einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und somit wurde das Energieeffizienzlabel entwickelt, um Verbrauchern im Hinblick auf Information und Beratung bei der Entscheidung zum Kauf von energieeffizienten Produkten und Systemen zu unterstützen – und dies auf der Basis eines starken und akkreditierten Zertifizierungssystems.

Das eu.bac Zertifikat sichert den Nutzern die in europäischen Richtlinien und Normen definierte Konformität von Produkten und Systemen zu. Die registrierte eu.bac Cert Marke ist ein Symbol, das Energieeffizienz und Qualität zum Ausdruck bringt. Die eu.bac Cert Marke ist das europäische Qualitätssiegel für Produkte im Bereich der Gebäudeautomation.

 

Zertifizierungsprozess

Die Zertifizierung erfordert von unabhängigen Prüfern durchgeführte wiederkehrende Tests und Werksbesichtigungen, ein Qualitätsmanagementsystem des Herstellers und eine akkreditierte Zertifizierungsstelle.

Um dies zu erreichen, arbeitet eu.bac mit den führenden europäischen Zertifizierungsstellen Intertek Certification Services (UK), Centre Scientifique et Technique du Bâtiment – CSTB (F) und WSPCert (D) zusammen. Die von eu.bac bevollmächtigten Zertifizierungsstellen arbeiten in Übereinstimmung mit EN 45011 und  sind durch das International Accreditation Forum (IAF) akkreditiert. Die durch eu.bac zugelassenen Prüflabore sind BSRIA (UK), C.S.T.B Lab (F) und WSPLab (D).

Die möglichen Ergebnisse bei der Zertifizierung gehen von 0 bis 2 K.

Mehr Informationen: www.eubac.org and www.cstb.fr